Umweltlabel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Schützte „Umweltlabel“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <languages /> | ||
+ | |||
<translate> | <translate> | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2020, 12:13 Uhr
Umweltlabel haben für die EU eine zentrale Bedeutung für nachhaltige Beschaffung. Da die Produktvielfalt immer umfangreicher und Produktionsketten zunehmend globaler und unübersichtlicher werden, bekommen Umweltlabel eine wachsende Bedeutung. Ihr Einsatz wird von der EU empfohlen.
Mit einem Umweltlabel hat die Kommune, der Planer aber die Garantie der Überprüfung der Kriterien und die Nachweisbarkeit dessen, was sie ausgeschrieben hat, ohne selbst umfangreiche Nachweise für jeden abgeschlossenen Beschaffungsakt einholen zu müssen, denn die Kontrolle ist eine wichtige Bedingung nachhaltiger Beschaffung in Europa.
Im Vorfeld einer Ausschreibung ist es für eine Kommune wichtig zu prüfen, was sie im Sinne der Nachhaltigeit erreichen will. Jedes Umweltlabel setzt etwas andere Schwerpunkte. Keines deckt alle Aspekte der Nachhaltigkeit gleich umfassend ab. Es kann deshalb sogar sinnvoll sein, Kriterien von mehreren Labeln vorzuschreiben.
Wichtig zu ist auch, Eurpopäische Umweltlabel wollen und sollten über den Status Quo dessen, was in der EU vorgeschrieben ist, hinausgehen und sich weiter entwickeln. Ein Umweltlabel ist im Sinne der Umweltwirkung mehr als eine DIN oder EU-Verordnung (z.B. Due Diligence), ersetzt diese aber nicht.
Beim Einkauf kann sich eine Kommune nicht auf Selbstaussagen von Betrieben verlassen sondern muss Nachweise verlangen. Umweltlabel sind nicht nur richtungsweisend für nachhaltigen kommunalen Einkauf, sondern auch eine optimale Möglichkeit zur Kontrolle der ausgeschriebenen Umweltkriterien. Nur wenn diese eingehalten werden, kann eine Umweltwirkung erreicht werden.
Vorteile von Umweltlabeln in der EU
Die „europäischen Umweltlabel“, das heißt die Label, die im Rechtsraum der EU entstanden sind und hier agieren halten die Vorgaben der EU ein, denn diese sind oft in den Labeln normkonform ausformuliert. Vielfach gehen diese Label über die EU Vorgaben aber auch noch hinaus. Bei den Labeln, die vor allem außerhalb des europäischen Rechtsraumes angewendet werden oder daher kommen, ist zu prüfen ob diese Produkte alle Europäischen Vorgaben einhalten wie z.B. die Europäische REACH Verordnung.
Beispiel 1: Zinnorganische Verbindungen sind nach REACH Verordnung in der EU verboten bzw. Grenzwerten unterlegt, in Amerika werden sie noch in der Produktion verwendet. Beispiel 2: PCP ist in Deutschland lange verboten in Asien noch vielfach in Produkten enthalten, auch solchen, die auf den europäischen Markt kommen).
Umweltlabel & Lebenszyklus
Umweltlabel setzen an unterschiedlichen Stellen im Produktlebensweg an. Manche bei den Vorketten, andere nur in der Nutzungsphase. Nahezu kein Label setzt bisher explizit an der Nachnutzung an, was auch sinnvoll ist, da die Möglichkeiten der Nachnutzung beispielsweise in fünfzig Jahren heute noch kaum feststehen. Dennoch hängt die Art und Weise und umweltverträglichkeit der Nachnutzung auch vom eingesetzten Material ab.
Die Bedeutung der Lebenszyklusphasen ist je nach Produktgruppe auch sehr unterschiedlich. Bei Produkten wie Baustoffen, Bauelementen, Materialien für den Innenausbau, Möbeln, Wandbelägen oder Böden usw. sind die Vorketten alles entscheidend für die Umweltbilanz des Produktes auch im Gebäudeverbund. Dies Produktgruppen sind in der Nutzungsphase ‚inert‘, verbrauchen also selbst keine Energie, Wasser oder Rohstoffe. Hier hat der Ausschreibende auf die Vorketten mit seinem Einkauf ganz wesentlich Einfluss auf den Stoffstrom und die Ökobilanz der Vorketten. Bei der Beschreibung der Umweltabel wird in dem nachfolgenden Kapitel auch auf die Relevanz der Umweltzeichen für die Lebenszyklusphasen eingegangen.
Relevante europäische Umwelt-Label
Im Alpenraum sind folgende Umweltlabel für Holz und Bauprodukte relevant. Diese Label werden von relevanten Portalen, Organisationen und Einrichtungen als für die nachhaltige Beschaffung empfehlenswert ausgewählt (alphabetisch):
Blauer Engel (blauerengel.de).
Cradle to Cradle (epea.com).
Europäisches Umweltzeichen (eu-ecolabel.de).
FSC (fsc.de).
HOLZ VON HIER (holz-von-hier.de).
NaturePlus (natureplus.org).
Nordic Swan (nordic-ecolabel.org).
Österreichisches Umweltzeichen (umweltzeichen.at).
PEFC (pefc.de).