Checkliste Vorgehen nachhaltige Beschaffung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „„Checkliste Vorgehen nachhaltige Beschaffung“ cxxxxxx Medium: Checkliste-Vorgehen_für_eine_nachhaltige_Beschaffung-SPN.pdf| Checkliste Vorgehen für e…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
„Checkliste Vorgehen nachhaltige Beschaffung“
+
[[Datei:WEB Holzartenmosaik HVH.jpg|330px|thumb|right|Vielfalt in den Anwendungsmöglichkeiten heimsicher hölzer (Bildquelle: Holz von hier)]]
  
cxxxxxx
+
'''Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung'''
  
[[Medium: Checkliste-Vorgehen_für_eine_nachhaltige_Beschaffung-SPN.pdf| Checkliste Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung.ogg]]
+
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Die folgende Tabelle zeiget die wichtgsten Aspeket beim Vorgehen für eien nachhaltige Beschaffung
 +
 
 +
{|class="wikitable sortable"
 +
! data-sort-type=| Aspekt
 +
! |Kurzbeschreibung
 +
! |Autoren
 +
 
 +
|-
 +
|Bedarfsprüfung || Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Beschaffung ist eine ehrliche und sorgfältige Bedarfsprüfung. Zu schnell werden neue Produkte angeschafft, da dies der leichteste Weg ist. Aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, aber auch aus Kostengründen sollte jedoch am Anfang jeder Beschaffung die Prüfung des tatsächlichen und exakten Bedarfs stehen. Können Büromöbeln repariert oder überarbeitet werden? Kann die Kommune von Anfang an auf leicht reparaturfähige Massivholzmöbel setzen? || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
 
 +
|Reparieren statt neu beschaffen || Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Produktmodularität, zeitlos schönes Design, Erweiterungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, gute Qualität sind wichtig für Klima- und Umweltwirkung der Nutzungsphase und Betriebskosten. Je langlebiger ein Produkt bei gleicher Funktionsleistung ist, desto günstiger proportional zum Anschaffungspreis wird es. Durch nachhaltige Beschaffung könnten z.B. Büromöbelkonzepte belohnt werden, die modular aufgebaut sind oder Fensterhersteller die Rücknahmesysteme anbieten usw. Produkte, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt bzw. wieder verwertet werden können, anstatt teuer entsorgt werden zu müssen sind für Kommunen langfristig viel kostengünstiger, beispielsweise Holzfaserdämmung ansatt EPS Dämmung || HOLZ VON HIER
 +
|-
 +
 
 +
|Klimaschutz und regionale Wertschöpfung verbinden || Nahchaltige Beshcffung beschränkt sch n vielenn Kommunen auf umweltfreundliches Druckerpapier, fair gehandelten Kaffee für die Kantine oder Energiesparlampen und emissionsarme Kopiergeräte.
 +
Das ist ein sehr kleiner Teil der kommunalen Ausgaben. Man gewinnt den Eindruck, dass kommunale Entscheider bei der Fülle an Aufgaben nachhaltige Beschaffung selten als ureigenes Interesse betrachten. Ganz anders ist dies beim Thema regionale Wertschöpfung. Kommunen können nur dann den regionalen Kindergarten, das regionale Schwimmbad und die regionale Bücherei halten, wenn es regionale Wertschöpfung gibt. An regionaler Wertschöpfung haben alle Bürger Interesse, deren Arbeitsplatz erhalten bleibt || HOLZ VON HIER
 +
|-
 +
 
 +
|Leitlinien zur nachhaltigen Beschaffung erstellen || Verdeutlichen Sie in der Leitlinie warum die Kommune nachhaltig Beschaffung mit regionaler Wertschöpfung verbinden möchte. Drei wichtige Argumente sind: (1) Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen, (2)Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards, (3) Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll || HOLZ VON HIER
 +
|-
 +
 
 +
|Umwelt- und Klimaschutzaspekte in der Leitlinie verankern || xxxxx || HoLz von Hier
 +
|-
 +
 
 +
|Verschiedene Nachhltigkeitsaspekte beachten (nicht nur einen) || xxxxxxx || HoLz von Hier 
 +
|-
 +
 
 +
|Umweltlabel nutzen || (s. Checkliste Umweltlabel) || HOLZ VON HIER
 +
|-
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 +
'''Bedeutung regionaler Wertschöpfung'''
 +
 
 +
Die folgende Tabelle zeigte wichtgsten Aspekte regionaler Wertschöpfung
 +
 
 +
{|class="wikitable sortable"
 +
! data-sort-type=| Aspekt
 +
! |Kurzbeschreibung
 +
! |Autoren
 +
 
 +
|-
 +
|Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen || Einnahmen der Kommunen sind für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit der Infrastruktur und der Erbringung von Dienstleistungen in Kommunen wichtig. Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist eine ihrer wichtigsten originären Einnahmequellen. Sie ist jedoch sehr konjunkturabhängig, das heißt, wenn es den ansässigen Unternehmen gut geht, geht es auch der Kommune gut. Jede Kommune muss ein elementares Interesse haben, dass es ihren heimischen Betrieben gut geht. Und natürlich leben Betriebe von Aufträgen || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
 
 +
|Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards || In der Studie „Nachhaltige Beschaffung – Next Level in Procurement Excellence“, haben weltweit 250 große Konzerne an einer Studie teilgenommen. Darin geben  einige Global Player an gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten.  
 +
Produkte aus regionaler heimischer Wertschöpfung sind garantiert sozialverträglich, weil sie in der EU geltende Sozial-, Gesundheits-, Verbraucherschutzstandards einhalten. In der EU gibt es keine Kinder- und Zwangsarbeit und keine Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Gütern || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
 
 +
|Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll || Regionale Wertschöpfung wirkt sich positiv auf kommunale Finanzen aus. Ein großer Tiel kommunaler Ausgaben wird für „Soziale Sicherung“ verwendet wie Sozialhilfe, Jugendhilfe und Hilfen für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder für Jugendliche die keine Zukunftsperspektiven bekommen. Bedneken Sie bei Ihrer beschaffung: heimische Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Gestärkte regionale Wertschöpfung senkt also die Sozialausgaben der Kommunen und erhöht gleichzeitig die Einnahmen || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
|Regionale Wertschöpfung ist bei kurzen Wegen höchst ökologisch || xxxxxx. || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
 
 +
|}

Aktuelle Version vom 7. März 2019, 19:25 Uhr

Vielfalt in den Anwendungsmöglichkeiten heimsicher hölzer (Bildquelle: Holz von hier)

Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung







Die folgende Tabelle zeiget die wichtgsten Aspeket beim Vorgehen für eien nachhaltige Beschaffung

Aspekt Kurzbeschreibung Autoren
Bedarfsprüfung Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Beschaffung ist eine ehrliche und sorgfältige Bedarfsprüfung. Zu schnell werden neue Produkte angeschafft, da dies der leichteste Weg ist. Aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, aber auch aus Kostengründen sollte jedoch am Anfang jeder Beschaffung die Prüfung des tatsächlichen und exakten Bedarfs stehen. Können Büromöbeln repariert oder überarbeitet werden? Kann die Kommune von Anfang an auf leicht reparaturfähige Massivholzmöbel setzen? HOLZ VON HIER
Reparieren statt neu beschaffen Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Produktmodularität, zeitlos schönes Design, Erweiterungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, gute Qualität sind wichtig für Klima- und Umweltwirkung der Nutzungsphase und Betriebskosten. Je langlebiger ein Produkt bei gleicher Funktionsleistung ist, desto günstiger proportional zum Anschaffungspreis wird es. Durch nachhaltige Beschaffung könnten z.B. Büromöbelkonzepte belohnt werden, die modular aufgebaut sind oder Fensterhersteller die Rücknahmesysteme anbieten usw. Produkte, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt bzw. wieder verwertet werden können, anstatt teuer entsorgt werden zu müssen sind für Kommunen langfristig viel kostengünstiger, beispielsweise Holzfaserdämmung ansatt EPS Dämmung HOLZ VON HIER
Klimaschutz und regionale Wertschöpfung verbinden Nahchaltige Beshcffung beschränkt sch n vielenn Kommunen auf umweltfreundliches Druckerpapier, fair gehandelten Kaffee für die Kantine oder Energiesparlampen und emissionsarme Kopiergeräte.

Das ist ein sehr kleiner Teil der kommunalen Ausgaben. Man gewinnt den Eindruck, dass kommunale Entscheider bei der Fülle an Aufgaben nachhaltige Beschaffung selten als ureigenes Interesse betrachten. Ganz anders ist dies beim Thema regionale Wertschöpfung. Kommunen können nur dann den regionalen Kindergarten, das regionale Schwimmbad und die regionale Bücherei halten, wenn es regionale Wertschöpfung gibt. An regionaler Wertschöpfung haben alle Bürger Interesse, deren Arbeitsplatz erhalten bleibt || HOLZ VON HIER

Leitlinien zur nachhaltigen Beschaffung erstellen Verdeutlichen Sie in der Leitlinie warum die Kommune nachhaltig Beschaffung mit regionaler Wertschöpfung verbinden möchte. Drei wichtige Argumente sind: (1) Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen, (2)Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards, (3) Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll HOLZ VON HIER
Umwelt- und Klimaschutzaspekte in der Leitlinie verankern xxxxx HoLz von Hier
Verschiedene Nachhltigkeitsaspekte beachten (nicht nur einen) xxxxxxx HoLz von Hier
Umweltlabel nutzen (s. Checkliste Umweltlabel) HOLZ VON HIER



Bedeutung regionaler Wertschöpfung

Die folgende Tabelle zeigte wichtgsten Aspekte regionaler Wertschöpfung

Aspekt Kurzbeschreibung Autoren
Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen Einnahmen der Kommunen sind für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit der Infrastruktur und der Erbringung von Dienstleistungen in Kommunen wichtig. Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist eine ihrer wichtigsten originären Einnahmequellen. Sie ist jedoch sehr konjunkturabhängig, das heißt, wenn es den ansässigen Unternehmen gut geht, geht es auch der Kommune gut. Jede Kommune muss ein elementares Interesse haben, dass es ihren heimischen Betrieben gut geht. Und natürlich leben Betriebe von Aufträgen HOLZ VON HIER
Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards In der Studie „Nachhaltige Beschaffung – Next Level in Procurement Excellence“, haben weltweit 250 große Konzerne an einer Studie teilgenommen. Darin geben einige Global Player an gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten.

Produkte aus regionaler heimischer Wertschöpfung sind garantiert sozialverträglich, weil sie in der EU geltende Sozial-, Gesundheits-, Verbraucherschutzstandards einhalten. In der EU gibt es keine Kinder- und Zwangsarbeit und keine Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Gütern || HOLZ VON HIER

Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll Regionale Wertschöpfung wirkt sich positiv auf kommunale Finanzen aus. Ein großer Tiel kommunaler Ausgaben wird für „Soziale Sicherung“ verwendet wie Sozialhilfe, Jugendhilfe und Hilfen für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder für Jugendliche die keine Zukunftsperspektiven bekommen. Bedneken Sie bei Ihrer beschaffung: heimische Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Gestärkte regionale Wertschöpfung senkt also die Sozialausgaben der Kommunen und erhöht gleichzeitig die Einnahmen HOLZ VON HIER
Regionale Wertschöpfung ist bei kurzen Wegen höchst ökologisch xxxxxx. HOLZ VON HIER