Checkliste Vorgehen nachhaltige Beschaffung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:WEB Holzartenmosaik HVH.jpg|330px|thumb|right|Vielfalt in den Anwendungsmöglichkeiten heimsicher hölzer (Bildquelle: Holz von hier)]]
  
 
'''Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung'''  
 
'''Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung'''  
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 
Die folgende Tabelle zeiget die wichtgsten Aspeket beim Vorgehen für eien nachhaltige Beschaffung  
 
Die folgende Tabelle zeiget die wichtgsten Aspeket beim Vorgehen für eien nachhaltige Beschaffung  
Zeile 10: Zeile 22:
  
 
|-
 
|-
|Bedarfsprüfung || Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Beschaffung ist eine ehrliche und sorgfältige Bedarfsprüfung. Zu schnell werden neue Produkte angeschafft, da dies der leichteste Weg ist. Aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, aber auch aus Kostengründen sollte jedoch am Anfang jeder Beschaffung die Prüfung des tatsächlichen und exakten Bedarfs stehen. Im Bereich von Büromöbeln kann dies z.B. bedeuten, zu prüfen ob die Möbel ggf. repariert oder überarbeitet werden können oder von Anfang an auf reparaturfähige Büromöbel zu setzen. Insbesondere bei Massivholzmöbeln ist dies leicht möglich. Im Falle von IT ist die Frage der tatsächlich benötigten Ressourcen relevant. Insbesondere Hardware muss heute nicht unbedingt mehr individuell in jedem Büro installiert werden, vielfach reichen thin-client und cloud Lösungen aus, um den tatsächlichen Bedarf zu decken || HOLZ VON HIER   
+
|Bedarfsprüfung || Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Beschaffung ist eine ehrliche und sorgfältige Bedarfsprüfung. Zu schnell werden neue Produkte angeschafft, da dies der leichteste Weg ist. Aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, aber auch aus Kostengründen sollte jedoch am Anfang jeder Beschaffung die Prüfung des tatsächlichen und exakten Bedarfs stehen. Können Büromöbeln repariert oder überarbeitet werden? Kann die Kommune von Anfang an auf leicht reparaturfähige Massivholzmöbel setzen? || HOLZ VON HIER   
 
|-
 
|-
  
|Reparieren statt neu beschaffen || Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Produktmodularität, zeitlos schönes Design, Erweiterungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, gute Qualität sind wichtig für Klima- und Umweltwirkung der Nutzungsphase und Betriebskosten. Je langlebiger ein Produkt bei gleicher Funktionsleistung ist, desto günstiger proportional zum Anschaffungspreis wird es. Das ist heute für Einkäufer in Kommunen nichts Neues. Befragte Kommunen benennen in der Theorie „Langlebigkeit“ bei Produkten als ein wichtiges Beschaffungskriterium. Dennoch wird nach Erfahrung der Praxis dann beim der realen Beschaffung immer noch nur auf den Produktpreis geschaut. Die Modularität von Produkten ist nicht nur aus Umweltsicht (Ressourcenschonung) sondern auch aus Kostensicht essentiell und sollte beim Einkauf immer mehr beachtet werden. Besonders deutlich wird dies heute bei technischen und EDV-Geräten. Fällt hier nur ein kleines Teil aus, muss oft gleich ein ganzes Gerät neu gekauft werden. Der gezielte Einbau von Sollbruchstellen und Haltbarkeitszeitgrenzen in die Geräte wird heute bereits öffentlich diskutiert. Durch nachhaltige Beschaffung können Gerätekonzepte belohnt werden, die modular aufgebaut sind und Hersteller die z.B. kostenlose Rücknahmesysteme anbieten, denn beim Besitzer verbleiben nicht nur die Kosten für den Kauf, sondern meist auch die Entsorgungskosten. Produkte, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt bzw. wieder verwertet werden können, anstatt teuer entsorgt werden zu müssen sindfür Kommunen langfristig viel kostengünstiger || HOLZ VON HIER
+
|Reparieren statt neu beschaffen || Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Produktmodularität, zeitlos schönes Design, Erweiterungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, gute Qualität sind wichtig für Klima- und Umweltwirkung der Nutzungsphase und Betriebskosten. Je langlebiger ein Produkt bei gleicher Funktionsleistung ist, desto günstiger proportional zum Anschaffungspreis wird es. Durch nachhaltige Beschaffung könnten z.B. Büromöbelkonzepte belohnt werden, die modular aufgebaut sind oder Fensterhersteller die Rücknahmesysteme anbieten usw. Produkte, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt bzw. wieder verwertet werden können, anstatt teuer entsorgt werden zu müssen sind für Kommunen langfristig viel kostengünstiger, beispielsweise Holzfaserdämmung ansatt EPS Dämmung || HOLZ VON HIER
 
|-
 
|-
  
|Klimaschutz und regionale Wertschöpfung verbinden || Regionale Wertschöpfung ist ein wichtiger Teil nachhaltiger Entwicklung. Es gibt hunderte von Hinweisen und Studien weltweit dazu. Aber sehen dies Bürgermeister und Entscheider auch so? Ratgeber und Praxisbeispiele konzentrieren sich in der Regel auf die Themenfelder „Energiesparen“, „Schadstofffreiheit“, „Fairen Handel“ und bei Holzprodukten auf „nachhaltige Waldwirtschaft“. Die entsprechenden Produkte sind demzufolge meist umweltfreundliches Druckerpapier, fair gehandelter Kaffee für die Kantine oder Energiesparlampen und emissionsarme Kopiergeräte.  
+
|Klimaschutz und regionale Wertschöpfung verbinden || Nahchaltige Beshcffung beschränkt sch n vielenn Kommunen auf umweltfreundliches Druckerpapier, fair gehandelten Kaffee für die Kantine oder Energiesparlampen und emissionsarme Kopiergeräte.  
Das ist ein sehr kleiner Teil der kommunalen Ausgaben und legt nahe, dass nachhaltige Beschaffung etwas ist, was man macht, „wenn man es sich leisten kann“, wenn man Zeit dazu hat oder sich ein Umweltimage geben will. Man gewinnt den Eindruck, dass kommunale Entscheider bei der Fülle an Aufgaben nachhaltige Beschaffung selten als ureigenes Interesse betrachten. Ganz anders ist dies beim Thema regionale Wertschöpfung. Kommunen können nur dann den regionalen Kindergarten, das regionale Schwimmbad und die regionale Bücherei halten, wenn es regionale Wertschöpfung gibt. An regionaler Wertschöpfung haben alle Bürger Interesse, deren Arbeitsplatz erhalten bleibt || HOLZ VON HIER
+
Das ist ein sehr kleiner Teil der kommunalen Ausgaben. Man gewinnt den Eindruck, dass kommunale Entscheider bei der Fülle an Aufgaben nachhaltige Beschaffung selten als ureigenes Interesse betrachten. Ganz anders ist dies beim Thema regionale Wertschöpfung. Kommunen können nur dann den regionalen Kindergarten, das regionale Schwimmbad und die regionale Bücherei halten, wenn es regionale Wertschöpfung gibt. An regionaler Wertschöpfung haben alle Bürger Interesse, deren Arbeitsplatz erhalten bleibt || HOLZ VON HIER
 
|-
 
|-
  
Zeile 37: Zeile 49:
  
 
   
 
   
 +
'''Bedeutung regionaler Wertschöpfung'''
  
 +
Die folgende Tabelle zeigte wichtgsten Aspekte regionaler Wertschöpfung
  
'''Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen'''
+
{|class="wikitable sortable"
+
! data-sort-type=| Aspekt
Einnahmen der Kommunen sind für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit der Infrastruktur und der Erbringung von Dienstleistungen in Kommunen wichtig. Wichtige Zusammenhänge zeigen sich, wenn man die Zusammensetzung der Einnahmen näher betrachtet. Ganz vorne dran bei den Einnahmen deutscher Kommunen ist die Gewerbesteuer. Sie trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist eine ihrer wichtigsten originären Einnahmequellen. Etwa die Hälfte der Steuereinnahmen der Kommunen sind Gewerbesteuereinnahmen. Die Gewerbesteuer ist jedoch sehr konjunkturabhängig, das heißt, wenn es den ansässigen Unternehmen gut geht, geht es auch der Kommune gut. Jede Kommune in Deutschland muss also ein elementares Eigeninteresse daran haben, dass es ihren heimischen Betrieben gut geht. Und natürlich leben Betriebe von Aufträgen.
+
! |Kurzbeschreibung
 +
! |Autoren
  
'''Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards'''
+
|-
 +
|Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen || Einnahmen der Kommunen sind für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit der Infrastruktur und der Erbringung von Dienstleistungen in Kommunen wichtig. Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist eine ihrer wichtigsten originären Einnahmequellen. Sie ist jedoch sehr konjunkturabhängig, das heißt, wenn es den ansässigen Unternehmen gut geht, geht es auch der Kommune gut. Jede Kommune muss ein elementares Interesse haben, dass es ihren heimischen Betrieben gut geht. Und natürlich leben Betriebe von Aufträgen || HOLZ VON HIER 
 +
|-
  
In der Studie „Nachhaltige Beschaffung – Next Level in Procurement Excellence“, haben weltweit 250 große Konzerne an einer Studie (BME) teilgenommen. Wirtschaftliches Kalkül war für 83% der Befragten Haupttreiber für nachhaltiges Wirtschaften und 66% gaben an, dass sich Nachhaltigkeit jetzt schon für sie rechnet. Einige Global Player bekennen sich dazu, gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten, um „somit die klassischen Ziele des Einkaufs Preis-Kosten, Zeit-Liefertreue und Produktqualität beeinflussen“ zu können (Schwinteck, 2010).  
+
|Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards || In der Studie „Nachhaltige Beschaffung – Next Level in Procurement Excellence“, haben weltweit 250 große Konzerne an einer Studie teilgenommen. Darin geben  einige Global Player an gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten.  
Bedenken Sie aber dabei: Produkte aus regionaler heimischer Wertschöpfung sind garantiert sozialverträglich, weil sie in der EU geltende Sozial-, Gesundheits-, Verbraucherschutzstandards einhalten. In Deutschland gibt es keine „Kinder- und Zwangsarbeit“ und keine „Menschenrechtsverletzungen“ bei der Produktion von Gütern.  
+
Produkte aus regionaler heimischer Wertschöpfung sind garantiert sozialverträglich, weil sie in der EU geltende Sozial-, Gesundheits-, Verbraucherschutzstandards einhalten. In der EU gibt es keine Kinder- und Zwangsarbeit und keine Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Gütern || HOLZ VON HIER  
 +
|-
  
'''Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll'''
+
|Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll || Regionale Wertschöpfung wirkt sich positiv auf kommunale Finanzen aus. Ein großer Tiel kommunaler Ausgaben wird für „Soziale Sicherung“ verwendet wie Sozialhilfe, Jugendhilfe und Hilfen für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder für Jugendliche die keine Zukunftsperspektiven bekommen. Bedneken Sie bei Ihrer beschaffung: heimische Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Gestärkte regionale Wertschöpfung senkt also die Sozialausgaben der Kommunen und erhöht gleichzeitig die Einnahmen || HOLZ VON HIER 
 +
|-
 +
|Regionale Wertschöpfung ist bei kurzen Wegen höchst ökologisch || xxxxxx. || HOLZ VON HIER 
 +
|-
  
Regionale Wertschöpfung wirkt sich positiv auf kommunale Finanzen aus. Etwa 41% kommunaler Ausgaben werden für „Soziale Sicherung“ verwendet, (davon 33% für Sozialhilfe nach BSHG) und 37% auf Jugendhilfe (nach KJHG). Also 70% auf Hilfen für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder für Jugendliche die keine Zukunftsperspektiven bekommen. Heimische Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort, mehr als 60% davon der Mittelstand (Statistisches Bundesamt, 2012). Gestärkte regionale Wertschöpfung senkt also die Ausgaben (Sozialausgaben) der Kommunen und erhöht gleichzeitig die Einnahmen (Gewerbesteuer) und wirkt sich so insbesondere mittelfristig deutlich positiver aus.
+
|}

Aktuelle Version vom 7. März 2019, 19:25 Uhr

Vielfalt in den Anwendungsmöglichkeiten heimsicher hölzer (Bildquelle: Holz von hier)

Vorgehen für eine nachhaltige Beschaffung







Die folgende Tabelle zeiget die wichtgsten Aspeket beim Vorgehen für eien nachhaltige Beschaffung

Aspekt Kurzbeschreibung Autoren
Bedarfsprüfung Ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Beschaffung ist eine ehrliche und sorgfältige Bedarfsprüfung. Zu schnell werden neue Produkte angeschafft, da dies der leichteste Weg ist. Aus Gründen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, aber auch aus Kostengründen sollte jedoch am Anfang jeder Beschaffung die Prüfung des tatsächlichen und exakten Bedarfs stehen. Können Büromöbeln repariert oder überarbeitet werden? Kann die Kommune von Anfang an auf leicht reparaturfähige Massivholzmöbel setzen? HOLZ VON HIER
Reparieren statt neu beschaffen Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Produktmodularität, zeitlos schönes Design, Erweiterungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit, gute Qualität sind wichtig für Klima- und Umweltwirkung der Nutzungsphase und Betriebskosten. Je langlebiger ein Produkt bei gleicher Funktionsleistung ist, desto günstiger proportional zum Anschaffungspreis wird es. Durch nachhaltige Beschaffung könnten z.B. Büromöbelkonzepte belohnt werden, die modular aufgebaut sind oder Fensterhersteller die Rücknahmesysteme anbieten usw. Produkte, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelt bzw. wieder verwertet werden können, anstatt teuer entsorgt werden zu müssen sind für Kommunen langfristig viel kostengünstiger, beispielsweise Holzfaserdämmung ansatt EPS Dämmung HOLZ VON HIER
Klimaschutz und regionale Wertschöpfung verbinden Nahchaltige Beshcffung beschränkt sch n vielenn Kommunen auf umweltfreundliches Druckerpapier, fair gehandelten Kaffee für die Kantine oder Energiesparlampen und emissionsarme Kopiergeräte.

Das ist ein sehr kleiner Teil der kommunalen Ausgaben. Man gewinnt den Eindruck, dass kommunale Entscheider bei der Fülle an Aufgaben nachhaltige Beschaffung selten als ureigenes Interesse betrachten. Ganz anders ist dies beim Thema regionale Wertschöpfung. Kommunen können nur dann den regionalen Kindergarten, das regionale Schwimmbad und die regionale Bücherei halten, wenn es regionale Wertschöpfung gibt. An regionaler Wertschöpfung haben alle Bürger Interesse, deren Arbeitsplatz erhalten bleibt || HOLZ VON HIER

Leitlinien zur nachhaltigen Beschaffung erstellen Verdeutlichen Sie in der Leitlinie warum die Kommune nachhaltig Beschaffung mit regionaler Wertschöpfung verbinden möchte. Drei wichtige Argumente sind: (1) Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen, (2)Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards, (3) Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll HOLZ VON HIER
Umwelt- und Klimaschutzaspekte in der Leitlinie verankern xxxxx HoLz von Hier
Verschiedene Nachhltigkeitsaspekte beachten (nicht nur einen) xxxxxxx HoLz von Hier
Umweltlabel nutzen (s. Checkliste Umweltlabel) HOLZ VON HIER



Bedeutung regionaler Wertschöpfung

Die folgende Tabelle zeigte wichtgsten Aspekte regionaler Wertschöpfung

Aspekt Kurzbeschreibung Autoren
Regionale Wertschöpfung stärkt kommunale Einnahmen Einnahmen der Kommunen sind für den Erfolg und die langfristige Nachhaltigkeit der Infrastruktur und der Erbringung von Dienstleistungen in Kommunen wichtig. Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und ist eine ihrer wichtigsten originären Einnahmequellen. Sie ist jedoch sehr konjunkturabhängig, das heißt, wenn es den ansässigen Unternehmen gut geht, geht es auch der Kommune gut. Jede Kommune muss ein elementares Interesse haben, dass es ihren heimischen Betrieben gut geht. Und natürlich leben Betriebe von Aufträgen HOLZ VON HIER
Regionale Wertschöpfung sichert hohe Sozialstandards In der Studie „Nachhaltige Beschaffung – Next Level in Procurement Excellence“, haben weltweit 250 große Konzerne an einer Studie teilgenommen. Darin geben einige Global Player an gegen Korruption, kartellrechtswidrige Absprachen, Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen und auf Menschenrechte, Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie faire Arbeitsbedingungen zu achten.

Produkte aus regionaler heimischer Wertschöpfung sind garantiert sozialverträglich, weil sie in der EU geltende Sozial-, Gesundheits-, Verbraucherschutzstandards einhalten. In der EU gibt es keine Kinder- und Zwangsarbeit und keine Menschenrechtsverletzungen bei der Produktion von Gütern || HOLZ VON HIER

Regionale Wertschöpfung ist ökonomisch sinnvoll Regionale Wertschöpfung wirkt sich positiv auf kommunale Finanzen aus. Ein großer Tiel kommunaler Ausgaben wird für „Soziale Sicherung“ verwendet wie Sozialhilfe, Jugendhilfe und Hilfen für Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder für Jugendliche die keine Zukunftsperspektiven bekommen. Bedneken Sie bei Ihrer beschaffung: heimische Unternehmen schaffen Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Gestärkte regionale Wertschöpfung senkt also die Sozialausgaben der Kommunen und erhöht gleichzeitig die Einnahmen HOLZ VON HIER
Regionale Wertschöpfung ist bei kurzen Wegen höchst ökologisch xxxxxx. HOLZ VON HIER