Translations: Gefährdete Tropenhölzer nein danke/8/fr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „x“)
(kein Unterschied)

Version vom 23. Januar 2020, 10:12 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)

Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.

Nachricht im Original (Gefährdete Tropenhölzer nein danke)
{|class="wikitable sortable" 
! data-sort-type=| Gefährdungsstatus
! |Holzarten Handelsnamen 
! |Einkaufsempfehlungen
|-
|'''Holz von weltweit gefährdeten Baumarten''' : Holz von weltweit gefährdeten Baumarten || Afromosia (Kokrodua, Afrikan Teak u. a.), Aloma* (Badi, Billinga, Opepe), Bolivian Ebony Bongossi* (Azobe), Cocobolo*, Curupixa, Dibetou* (Afrikan Walnut), Ebenholz, Framire* (Emeri, Idigbo), Khaya (Afrikan White-, Benin-, Lagos Mahagony), Koto (Pterygota), Macassar (Ebenholz), Mahagoni*, Makore, Meranti (weißes und rotes), Merbau, Okume (Gabun), Ovengkol* (Ovangkoi), Palisander (Rosewood), Pau Rosa* (Dina, Boto), Pernambouc, Peroba Rose (Amarello), Ramin*, Rio-Palisander, Sapelli* (Aboudikro), Sipo (Assie, Utile), Sonokeling, Teak, Wenge* (Panga Panga), Zebrano  ||  Empfehlung aus Klimaschutz- und Artenschutzgründen am besten nicht verwenden, kaufen oder in Ausschreibungen zulassen. (*)diese Holzarten gibt es auf dem heimischen Markt auch mit Ökolabeln zu kaufen. Da international anerkannte Organisationen wie IUCN und CITES diese Arten jedoch als weltweit gefährdet eingestuft haben, sollten diese Arten aus Artenschutzgründen besser nicht verwendet oder in Produkten gekauft werden.
|-
Übersetzungx

x