Translations: Gefährdete Tropenhölzer nein danke/7/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutsche Wälder werden seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. In Europa sind mehr als 60 Baumarten heimisch. Vielen Kunden sind aber nur wenige Hauptba…“)
(kein Unterschied)

Version vom 29. April 2020, 00:11 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)

Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.

Nachricht im Original (Gefährdete Tropenhölzer nein danke)
Deutsche Wälder werden seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. In Europa sind mehr als 60 Baumarten heimisch. Vielen Kunden sind aber nur wenige Hauptbaumarten bekannt. Die Vielfalt der Baumarten ist auch in
Europa eine zentrale Basis für die Biodiversität im Wald. Um die Vielfalt in bewirtschafteten Wäldern zu fördern, müssen möglichst viele unserer einheimischen Baumarten sinnvoll eingesetzt werden. In bewirtschafteten Wäldern werden vor allem diejenigen Baumarten wieder angeflanzt, deren Holz sich auch vermarkten lässt. Dies erfordert eine vielfältige dezentrale Verarbeitungsstruktur, da viele Baumarten nicht in flächigen Beständen vorkommen.
ÜbersetzungDeutsche Wälder werden seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. In Europa sind mehr als 60 Baumarten heimisch. Vielen Kunden sind aber nur wenige Hauptbaumarten bekannt. Die Vielfalt der Baumarten ist auch in
Europa eine zentrale Basis für die Biodiversität im Wald. Um die Vielfalt in bewirtschafteten Wäldern zu fördern, müssen möglichst viele unserer einheimischen Baumarten sinnvoll eingesetzt werden. In bewirtschafteten Wäldern werden vor allem diejenigen Baumarten wieder angeflanzt, deren Holz sich auch vermarkten lässt. Dies erfordert eine vielfältige dezentrale Verarbeitungsstruktur, da viele Baumarten nicht in flächigen Beständen vorkommen.

Deutsche Wälder werden seit Jahrhunderten nachhaltig bewirtschaftet. In Europa sind mehr als 60 Baumarten heimisch. Vielen Kunden sind aber nur wenige Hauptbaumarten bekannt. Die Vielfalt der Baumarten ist auch in Europa eine zentrale Basis für die Biodiversität im Wald. Um die Vielfalt in bewirtschafteten Wäldern zu fördern, müssen möglichst viele unserer einheimischen Baumarten sinnvoll eingesetzt werden. In bewirtschafteten Wäldern werden vor allem diejenigen Baumarten wieder angeflanzt, deren Holz sich auch vermarkten lässt. Dies erfordert eine vielfältige dezentrale Verarbeitungsstruktur, da viele Baumarten nicht in flächigen Beständen vorkommen.