Translations: Vergleichsmatrix Umweltlabel/14/fr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „x“)
(kein Unterschied)

Version vom 18. September 2019, 08:50 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)

Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.

Nachricht im Original (Vergleichsmatrix Umweltlabel)
{|class="wikitable sortable"
! data-sort-type=|Label
! |Aspekt der Ressourcenschonung 
|-
|Blauer Engel||von den 113 Standards des Blauen Engel beziehen sich 20 auf den Schutz der Ressourcen, dabei keiner im Bereich Bauen und Renovieren und nur 5 von 20 mit Papierprodukten. Hier bedeutet der Claim "Schont die Ressourcen" die Verwendung von Altpapier bzw. Recyclingpapier. Andere Ressourcenaspekte sind nicht im Fokus des "Blauen Engel - Schont die Ressoucren".  
|-
|EPEA||Das Umweltlabel cradle to cradle (C2C) hat keine spezifischen Kriterien der Ressourcenschonung zum Inhalt. Allerdings entspricht das  Grundkonzept "Eliminierung von Abfall (theoretisch) der Schonung von Ressourcen. Das Kriterium der Materialwiederverwertung ist analog zum Prinzip des Recyclingpapiers beim Blauen Engel zu sehen. (Anmerkung: grundsätzlich ist man in der Praxis der Produktkreisläufe vom natürlichen Vorbild der geschlossenen Kreisläufe weit entfernt).  
|-
|EU ecolabel||Das EU Ecolabel keine direkten Kriterien zu Ressourcenschutz entwickelt und ist reduziert auf die nachhaltige Gewinnung des Holzes und geringen Energieverbrauch in der Produktion. Der Energieverbrauch in der Produktion wird dabei in der Regel errechnet.  
|-
|FSC||Die zentrale Aussage des Umweltzeichens FSC ist die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zur Gewinnung des Rohstoffes Holz. Neben diversen sozialen und umweltrelevanten Anforderungen liegt der Schwerpunkt von FSC somit auf der Schonung der Ressource Holz durch eine Bewirtschaftung, die diese Nutzung auch für nachfolgende Generationen sichern soll.
|- 
|HOLZ VON HIER||Holz von Hier kennzeichent nachwachsende Rohstffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die Trasporte in der Verarbeitungskette und bis zum Kunden sind überdurchschnittlich kurz und schonen dadurch auch Ressourcen. 
|- 
|NaturePlus||NaturePlus fordert einen "möglichst hohen" Anteil an nachwachsenden Rohstoffen im Produkt und eine Minimierung des Energieverbrauches. 
|- 
|Nordic Swan|| Der Nordic Swan adressiert die Ressourcenschonung eher indirekt. Generell sollen mind. 50% der Materialien erneuerbar sein und bei Holz sollen mind. 30% aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Der Energieverbrauch in der Produktion darf einen bestimmten Wert nicht überschreiten und hochkalorische Produktionsabfälle sollen wieder in den energetischen Kreislauf zurückgeführt werden.  
|-
|Ö-UZ||Das Österreichische Umweltzeichen hat keine spezifischen Kriterien zur Ressourcenschonung definiert. Bei den Vergabekriterien für Möbel ist definiert als Regelungen für Rohstoffe, die vor allem die Vermeidung gesundheitsbedenklicher Inhaltsstoffe betrifft, sowie umweltfreundliche Produktion, Langlebigkeit und Abfallreduktion sowie Verpackungsaspekte. 
|-  
|PEFC||Die zentrale Aussage des Umweltzeichens PEFC ist die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes zur Gewinnung des Rohstoffes Holz. Neben verschiedenen Anforderungen liegt der Schwerpunkt auf der Schonung der Ressource Holz durch eine Bewirtschaftung, die diese Nutzung auch für nachfolgende Generationen sichern soll. 
|}
Übersetzungx

x