Klima schützen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Smart Places Network
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(129 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier erfahren Sie, wie Sie einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Regionalentwicklung leisten können. Werden Sie zu einem aktiven Klimaschützer! Zukunft ist, was wir gemeinsam daraus machen!
+
<translate>
Klimainfos ...
+
<!--T:100-->
 
+
<languages />
Produktumweltampel ...
 
Simulationstool ...
 
 
 
  
  
Zeile 12: Zeile 9:
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel-heading">Klimaschutz durch Holz der kurzen Wege</div>
 
<div class="panel-heading">Klimaschutz durch Holz der kurzen Wege</div>
<div class="panel-body">xxxxxxxx.  
+
<div class="panel-body">'''Klimaschutz heute, denn Scheitern ist keine Option !''' Ein wichtiger Beitrag, den Jeder unmittelbar zum Klimaschutz leisten kann, ist, auf die kurzen Wege bei Produkten achten. Das hat enorme Wirkung wie die folgenden CO2-Vergleiche zeigen.  
  
 +
 +
<!--T:21-->
 +
'''[[CO2 Vergleiche]]'''
 +
 +
<!--T:22-->
 +
'''Auf die Herkunft des Holzes kommt es an'''. Wälder binden beim Wachsen das klimaschädliche CO2 aus unseren Abgasen in ihre Holzmasse ein. Aber nur bei nachhaltiger Forstwirtschaft kann die Rundholzentnahme als "CO2 neutral" gelten. Holz aus Raubbau an Urwäldern ist nicht CO2 neutral. 
 +
 +
 +
<!--T:23-->
 +
[[Medium:Flyer_Herkunft-Verwendung-Hölzer.pdf|Flyer Herkunft und Verwendung heimischer und tropischer Hölzer.ogg]]
 +
 +
<!--T:24-->
 +
[[Datei:WEB_Holz_aus_nachhaltiger_Forstwirtschaft_HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein umweltfreundlicher Rohstoff (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 +
<!--T:25-->
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
Zeile 21: Zeile 33:
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
<div class="panel-heading">Hallo Kids, werdet Klimascout</div>
+
<div class="panel-heading"> Ich kaufe klimafreudlich </div>
<div class="panel-body"> Demnächst startet die Initiative "Klimascout". Macht mit und werdet ein Klimascout.  
+
<div class="panel-body"> Produkte aus Holz der kurzen Wege sind klimafreundlich und unterstützen Ihre Region. Der Holzmarkt ist aber international und Holz sieht man die Wege nicht an. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Holzprodukt nach Produkten mit Holz der kurzen Wege, beispielsweise mit dem Zertifikat '''[[HOLZ VON HIER]]'''. 
 +
 
 +
<!--T:26-->
 +
'''Flyer für Kunden''':
 +
 
 +
<!--T:27-->
 +
[[Medium:Kundenflyer-HvH-DE.pdf|Kundenflyer-HvH-DE.ogg]] (DE)
  
Hier erfahrt Ihr wie Ihr [[Klimascout werden]] könnt.
+
<!--T:28-->
 +
[[Medium:Kundenflyer-HvH-AT.pdf|Kundenflyer-HvH-AT.ogg]] (AT)
  
[[Klimscout Aktion]]
+
<!--T:29-->
 
+
[[Medium:Kundenflyer-HvH-EN.pdf|Kundenflyer-HvH-EN.ogg]] (EN)
 +
 
 +
<!--T:30-->
 +
[[Medium:Kundenflyer-HvH-IT.pdf|Kundenflyer-HvH-IT.ogg]] (IT)
 +
 
 +
<!--T:31-->
 +
[[Medium:Kundenflyer-HvH-FR.pdf|Kundenflyer-HvH-FR.ogg]] (FR)
 +
 
 +
<!--T:32-->
 +
[[Medium:Kundenflyer-HvH-SL.pdf|Kundenflyer-HvH-SL.ogg]] (SL)
 +
 
 +
 
 +
<!--T:33-->
 +
Finden Sie Low Carbon Timber Produkte im Alpenraum '''[[Bezugsmöglichkeiten]]'''.
 +
 
 +
<!--T:34-->
 +
[[Datei:WEB besucher vor Eröffnung eines Holz von Hier Pavillions um 9 Uhr morgens HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Besucher warten früh morgens auf die Eröffnung eines HOLZ VON HIER Pavillions (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 
 +
<!--T:35-->
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of col 2-->
 
</div><!-- End of col 2-->
 
  
 
<!--T:9-->
 
<!--T:9-->
 
</div><!-- End of row 2-->
 
</div><!-- End of row 2-->
 
 
  
 
<!--T:10-->
 
<!--T:10-->
 
<div class="flex-row row">
 
<div class="flex-row row">
 
<!--T:11-->
 
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
<div class="panel-heading">Zukunft im Blick - was jeder tun kann</div>
+
<div class="panel-heading">Heimische Wälder - Schutz durch Nutzung </div>
<div class="panel-body"> Ein wichtiger Aspekt den Jeder unmittelbar zum Klimaschutz beitragen kann ist möglichst regionale Produkte direkt vom Erzeuger kaufen (z.B. Brennholz), was jedoch nicht immer oder jedem möglich ist. Daher sollten Sie aber auf Produkte mit Umweltlabel achten und solche kaufen.
+
<div class="panel-body"> In Deutschland (DE), Frankreich (FR), Italien (IT), Österreich (AT), Slovenien (SL) sind die Waldgesetze streng und es wird genau auf die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung geachtet. In DE und AT sind zudem 70% bis 90% der Waldflächen mit Forstmanagement (FM) Labeln für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert (FSC-FM, PEFC-FM).  
  
Die folgenden Cheklisten zeigen Ihnen, welche Umweltlabel gemäss Typ ISO 1 es in Europa für den Bereich Bauprodukte gibt, welche vor allem Holzprodukte anbieten und welches Label was genau nachweist.
+
<!--T:36-->
 +
[[Waldgesetz AT]]
  
[[Checklisten Umweltlabel]]
+
<!--T:37-->
 +
[[Medium:BWaldG-Bundeswaldgesetz.pdf|BWaldG-Bundeswaldgesetz.ogg]] (DE)
  
Zudem haben wir für Sie Energiespartips für den Haushalt zusammen getragen die Umweltverbände empfehlen.
+
<!--T:38-->
 +
[[Waldgesetz FR]]
  
[[Energiespartips der Umweltverbände]]
+
<!--T:39-->
+
[[Waldgesetz IT]]
 +
 
 +
<!--T:40-->
 +
[[Waldgesetz SL]]
 +
 
 +
<!--T:41-->
 +
[[Datei: WEB_Produkte_aus_Kirschholz_HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Gerade viele Waldrandbäume haben interessantes Holz aber werden oft nur zu Brennholz verarbeitet (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 
 +
<!--T:42-->
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- end of col 1-->
 
</div><!-- end of col 1-->
  
<!--T:12-->
+
<!--T:11-->
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
<div class="panel-heading">Auf die Herkunft komm es an</div>
+
<div class="panel-heading"> Heimisches Holz nutzen </div>
<div class="panel-body">  
+
<div class="panel-body"> Viele Rohstoffe für Produkte kommen in Deutschland und Europa gar nicht vor und müssen über weite Strecken transportiert werden. Die einzige Ressource, die potentiell dauerhaft in Europa zur Verfügung steht, ist Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Nachweislich Holz der kurzen Wege in Holzprodukten zu verwenden, mit Rundholz aus unseren nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern ist best practise im Klimaschutz.
Wälder binden beim Wachsen das klimaschädliche CO2 aus unseren Abgasen in ihre Holzmasse ein. Aber nur wenn Holz aus Waldflächen geerntet wird, auf denen nachhaltige Forstwirtschaft stattfindet kann die Entnahme von Holz als "Cio2 neutral" gelten. Holz aus Primärwäldern also Urwäldern in den Tropen (Asien, Afrika, Lateinamerika) sowie borealen Urwäldern (Russland, Sibirien, Kanada) ist meist Holz aus Raubbau und dauf den Flächen wird nicht wieder aufgeforstet. Vermeiden Sie Holz aus Raubbau und Primärwäldern. In Europa gibt es schon per Gesetzt heute keinen Raubbau wie leider immer noch bei vielen Tropenwälden. Lernen Sie die Vilefalt und Schöhheit heimscher Höler wieder kennen. Und verzichten Sie möglichst auch auf Produkte aus oder mit Palmöl, denn für viele Palmölplantagen wurde und wird leider imer noch zuvor Primärwald angeholzt.
 
  
Auf Produkte mit diesen tropischen Holzarten sollten Sie auf jeden Fall verzichten, denn diese Hölzer sind entweder international gefährdet oder und stammen in der Regel aus Raubbau. [[Liste gefährdete Tropenhölzer auf den europäischen Markt]]  
+
<!--T:43-->
 +
Finden Sie Produkte aus klimafreundlichem Holz der kurzen Wege im Alpenraum '''[[Bezugsmöglichkeiten]]'''.
  
 +
<!--T:44-->
 +
[[Datei:WEB Holz von Hier Pavillion mit Ausstellung HVH.jpg |upright=1.1|thumb|center|Eine HOLZ VON HIER Ausstellung in einem Mikrostandort. Dielenboden aus Kufereiche, Hainbuche, Lärche (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 +
<!--T:45-->
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of col 2-->
 
</div><!-- End of col 2-->
 +
 +
<!--T:12-->
 +
</div><!-- End of row 2-->
  
 
<!--T:13-->
 
<!--T:13-->
</div><!-- End of row 2-->
+
<div class="flex-row row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
<div class="panel panel-default">
 +
<div class="panel-heading"> Heimisches Holz statt Tropenholz </div>
 +
<div class="panel-body">'''Nur noch 30% der Weltwaldflächen sind Urwälder'''. Ihr Schutz braucht absolute Priorität im Klimaschutz. Jährlich werden durch Raubbau an Urwäldern 7-13 Mrd. Tonnen CO2 freigesetzt. Urwälder durch Zahlungen zu schützen wäre für uns alle kostengünstiger als die enormen Kosten des Klimawandels zu tragen (Stern Report).
 +
 
 +
<!--T:46-->
 +
'''Etwa 50 – 70 % aller Arten der Welt leben in Tropischen Wäldern'''. Tropische Urwälder sind Hot Spots der Artenvielfalt. Ihr Schutz bedeutet den größten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt weltweit. Allein im Amazonas kommen pro km2 bis zu 1.000 Baumarten vor. Auf einer einzigen Urwaldbaumart leben allein bis zu 600 verschiedene Arten von Insekten.
 +
 
 +
<!--T:47-->
 +
'''Heimisches Holz statt Tropenholz !''' In Europa werden über 70 Tropenhölzer genutzt, davon mindestens 61 Hölzer die aus Raubbau stammen oder von weltweit gefährdeten Baumarten. Nur etwa 11 Hölzer sind mit Ökolabeln erhältlich, werden aber auch ohne gehandelt.
  
 +
<!--T:48-->
 +
[[Datei: WEB Tropenwaldpflanze auf Ast HVH.jpg |upright=1.1|thumb|center|Jeder noch so kleine Ast auf Tropenwaldriesen ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen (Foto: HOLZ VON HIER)]]
  
 +
<!--T:49-->
 +
[[Datei: WEB_Primärwaldverlust_Venezuela_HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Raubbau an tropischen Urwäldern: eine Hauptursachen für das weltweite Artensterben. Bild Kahlschlag Venezuela (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 +
<!--T:50-->
 +
</div>
 +
</div><!-- End of pan -->
 +
</div><!-- end of col 1-->
  
 
<!--T:14-->
 
<!--T:14-->
 +
<div class="col-md-6">
 +
<div class="panel panel-default">
 +
<div class="panel-heading">Ich beschütze Urwälder </div>
 +
<div class="panel-body"> '''Ich helfe mit!'''  Allen Brasilien verliert jedes Jahr eine Fläche so groß wie wie 2.194.000 Fußballfelder an Primärwald! Gemeinsam mit den "Regenwaldinstitut Freiburg" versucht '''[[HOLZ VON HIER]]''' Spendenmittel einzusammeln, damit Primärwaldflächen in Brasilien gekauft und geschützt werden können. Das ist heute gerade in Brasilien aktueller denn je.
 +
 +
<!--T:51-->
 +
Weitere Infos zur Spende erhalten Sie unter [http://www.holz-von-hier.de Website HOLZ VON HIER] oder [http://www.regenwald-institut.de Webseite Regenwald Institut Freiburg].
 +
 +
Auf Produkte aus Tropenholz zu verzichten, weil Sie die Schönheit heimischer Hölzer kennen gelernt haben: '''[[Gefährdete Tropenhölzer nein danke]]'''.
 +
 +
<!--T:52-->
 +
Produkte mit Palmöl zu vemeiden, damit dienen Sie der Umwelt und Ihrer Gesundheit '''[[Palmöl nein danke]]'''.
 +
 +
<!--T:53-->
 +
[[Medium:Shopping_Guide-horizontal_Endangered_tropical_woods_on_the_european_market_EN.pdf|Shopping Guide: avoid endangered tropical woods.ogg]]
 +
 +
<!--T:54-->
 +
[[Medium:Shopping_Guide-horizontal_NO_Plamöl_EN.pdf|Shopping Guide: avoid palmoil.ogg]]
 +
 +
<!--T:55-->
 +
[[Datei: WEB Palmöplantage HvH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Für viele Palmölplantagen wurden zuvor Primärwälder abgeholzt (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 +
<!--T:56-->
 +
[[Datei: WEB-Ohne_Wald_gibt_es_Boden_Erosion.jpg|upright=1.1|thumb|center|Ohne den Wald gibt es in den Tropen enorme Bodenerosion. Bild Tansania (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 +
 +
<!--T:57-->
 +
</div>
 +
</div><!-- End of pan -->
 +
</div><!-- End of col 2-->
 +
 +
<!--T:15-->
 +
</div><!-- End of row 2-->
 +
 +
<!--T:16-->
 
<div class="flex-row row">
 
<div class="flex-row row">
  
<!--T:15-->
+
<!--T:17-->
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
<div class="panel-heading">Papier der kurzen Wege</div>
+
<div class="panel-heading">Bioenergie der kurzen Wege </div>
<div class="panel-body"> Der Papiermarkt ist international und es kommen weit mehr Bücher (v.a.  Kinderbücher !) über ... sehr ... weite Transportstecken aus China, als aus den Druckereien Europas. Aber Papier der kurzen Wege, geht das? Ja das geht und ist gerade im Aufbau.
+
<div class="panel-body"> '''Auch hier auf die kurzen Wege achten.'''
 +
Bioenergie als Brennholz, Hackschnitzel oder Pellets kommen schon lange nicht mehr nur aus der eigenen Region. Im Gegenteil.  
  
'''Aktion für Kommunen und Firmen'''
+
<!--T:58-->
 +
Ohne Nachweise für die kurzen Wege finden Sie wohl nur in wenigen Baumärkten oder bei wenigen Händlern noch Brennholz oder Pellets der kurze Wege. Fragen Sie daher Ihren Händler oder im Baumarkt immer nach Nachweisen für Holz der kurzen Wege auch beim Energieholz, nur so ist ihre Holzwärme optimal klimafreundlich.
  
Als Kommune oder Firma können Sie sich ab Juli direkt an unserer Aktion "Papier mit Holz von hier" beteiligen und erstmalig Naturpapier der kurzen Wege im Officebereich einkaufen. Bis Ende 2019 gibt es hier Sonderkonditionen. So können Sie ein top-Klimafreundliches Naturpapier  mit Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, das in sehr kurzen Wegen produziert wurde, testen (zertifiziert nach HOLZ VON HIER, EMAS, FSC und PEFC). Dokumente zur Ökobilanz und zum Vergleich mit Papier aus Altpapier und anderen Herkünften weltweit werden in der Aktion mit geliefert, so dass Sie "Info-Mutnition" haben, um Ihren Einkauf von der enormen Klimawirkung der kurzen Wege auch beim Office-Papier zu überzeugen.  
+
<!--T:59-->
 +
Wenn Sie beispielsweise Brennholz direkt beim Waldbesitzer vor Ort einkaufen können, ist das für die Klimabilanz Ihrer Wohlfühlwärme mit Holz sicher optimal.
  
Bei Interesse an der Aktion mit Sonderkonditionen, melden Sie sich bitte [[HIER]]
+
<!--T:60-->
 +
Infoflyer-1
  
'''Liebe Kunden, Organsiationen, Kommunen und Firmen'''
+
<!--T:61-->
 +
Infoflyer-2
  
Wir zeigen Ihnen, welche enormen Klimaeinsparungen erreicht werden, wenn Sie Fyler oder Broschüren aus Papier der kurzen Wege verwenden und welche Druckereien ... hoffentlich noch im Laufe von 2019 ... auf solchem Papier drucken werden, so dass Sie dort, wenn Sie auch hier zum Klimaschutz beitragen wollen, Ihre "Flyer mit Papier der kurzen Wege" bestellen können [[Informationen zu Papier der kurzen Wege]] (pdf)
+
<!--T:62-->
 +
Infoflyer-3
  
 +
<!--T:63-->
 +
[[Datei: WEB_Pellets_Spielvergnügen_HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Wenn man Pellets der kurzen Wege kaufen will, muss man auf entsprechende Nachweise achten (Foto: HOLZ VON HIER)]]
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- end of col 1-->
 
</div><!-- end of col 1-->
  
<!--T:16-->
+
<!--T:18-->
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="panel panel-default">
 
<div class="panel panel-default">
<div class="panel-heading">Bioenergie der kurzen Wege</div>
+
<div class="panel-heading"> Ich kaufe mein Rundholz vor Ort ein </div>
<div class="panel-body">Bioenergie als Brennholz, Hackschnitzel oder Pellets kommen schon lange nicht mehr nur aus der eigenen Region. Im Gegenteil. Ohne Nachweise für die kurzen Wege finden Sie wohl nur in wenigen Baumärkten oder bei wenigen Händlern noch Brennholz oder Pellets der kurze Wege. Fragen Sie daher Ihren Händler oder im Baumarkt immer nach Nachweisen für Holz der kurzen Wege auch beim Energieholz.
+
<div class="panel-body"> Hier finden Sie
 +
 
 +
<!--T:64-->
 +
(1) Adressen von Waldbesitzerorganisationen im Alpenraum, die Ihnen sicher Waldbesitzer in ihren Reihen nennen können, von denen Sie direkt und regional Ihr Brennholz einkaufen können, finden Sie hier: '''[[Karte Waldbesitzerorganisationen]]'''
 +
 
 +
<!--T:65-->
 +
(2) In der "Rundholzbörse Vorarlberg" können Waldbesitzer gefällte Rundholzlose anbieten und Verarbeiter Rundholz einkaufen: '''[[Rundholzböre Vorlarlberg]]'''
 +
 
 +
<!--T:66-->
 +
(3) Die Plattform "Waldvielfalt" visualisiert die Baumartenvielfalt in bewirtschafteten Wäldern und vermittelt für noch stehendes Rundholz zwischen Waldbesitzern und interessierten Abnehmern (Plattform wird derzeit erweitert):
  
Hier finden Sie Händler und Baumärkte die ab jetzt auch Pellets und Hackschnitzel der kurzen Wege mit HOLZ VON HIER Nachweis anbieten.
+
<!--T:67-->
[[Karte Pellets mit HOLZ VON HIER Nachweis]
+
[http://www.holz-von-hier.de/tools-services/waldvielfalt/ Infos zur Plattform Waldvielfalt] und [http://waldvielfalt.de/ Waldvielfalt].
  
'''Brennholz direkt vom Waldbesitzer'''
+
<!--T:68-->
 +
(4) Karte mit Anbietern von Pellets aus nachweislich mit Holz der kurzen Wege: '''[[Karte Pellets]]'''
  
Wenn Sie direkt beim Waldbesitzer vor Ort einkaufen können, ist das für die Klimabilanz Ihrer Wohlfühlwärme mit Holz sicher optimal. Aber nicht jeder hat Kontakt zu Waldbesitzern, die Brennholz verkaufen. Hier finden Sie Adressen von Waldbesitzerorganisationen im Alpenraum, die Ihnen sicher Waldbesitzer in ihren Reihen nennen können, von denen Sie direkt und regional Ihr Brennholz einkaufen können.  
+
<!--T:69-->
 +
(5) Karte mit Bezugsquellen für Holzbaustoffe aus Holz der kurzen Wege: '''[[Bezugsmöglichkeiten]]''' 
  
[[Karte Waldbesitzerorganisationen im Alpenraum]] 
 
  
 +
<!--T:70-->
 +
[[Datei: WEB_Brennholzstapel_HVH.jpg|upright=1.1|thumb|center|Brennholz fällt bei der Durchforstung unserer Wälder an, sägefähiges Rundholz sollte nicht zu Brennholz werden (Foto: HOLZ VON HIER)]]
  
<!--T:17-->
+
<!--T:19-->
 
</div>
 
</div>
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of pan -->
 
</div><!-- End of col 2-->
 
</div><!-- End of col 2-->
  
<!--T:18-->
+
 
 +
<!--T:20-->
 
</div><!-- End of row 2-->
 
</div><!-- End of row 2-->
 +
 
</translate>
 
</translate>

Aktuelle Version vom 4. Februar 2020, 11:45 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English • ‎français • ‎italiano • ‎slovenščina


Klimaschutz durch Holz der kurzen Wege
Klimaschutz heute, denn Scheitern ist keine Option ! Ein wichtiger Beitrag, den Jeder unmittelbar zum Klimaschutz leisten kann, ist, auf die kurzen Wege bei Produkten achten. Das hat enorme Wirkung wie die folgenden CO2-Vergleiche zeigen.


CO2 Vergleiche

Auf die Herkunft des Holzes kommt es an. Wälder binden beim Wachsen das klimaschädliche CO2 aus unseren Abgasen in ihre Holzmasse ein. Aber nur bei nachhaltiger Forstwirtschaft kann die Rundholzentnahme als "CO2 neutral" gelten. Holz aus Raubbau an Urwäldern ist nicht CO2 neutral.


Flyer Herkunft und Verwendung heimischer und tropischer Hölzer.ogg

Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist ein umweltfreundlicher Rohstoff (Foto: HOLZ VON HIER)
Ich kaufe klimafreudlich
Produkte aus Holz der kurzen Wege sind klimafreundlich und unterstützen Ihre Region. Der Holzmarkt ist aber international und Holz sieht man die Wege nicht an. Fragen Sie bei Ihrem nächsten Holzprodukt nach Produkten mit Holz der kurzen Wege, beispielsweise mit dem Zertifikat HOLZ VON HIER.

Flyer für Kunden:

Kundenflyer-HvH-DE.ogg (DE)

Kundenflyer-HvH-AT.ogg (AT)

Kundenflyer-HvH-EN.ogg (EN)

Kundenflyer-HvH-IT.ogg (IT)

Kundenflyer-HvH-FR.ogg (FR)

Kundenflyer-HvH-SL.ogg (SL)


Finden Sie Low Carbon Timber Produkte im Alpenraum Bezugsmöglichkeiten.

Besucher warten früh morgens auf die Eröffnung eines HOLZ VON HIER Pavillions (Foto: HOLZ VON HIER)
Heimische Wälder - Schutz durch Nutzung
In Deutschland (DE), Frankreich (FR), Italien (IT), Österreich (AT), Slovenien (SL) sind die Waldgesetze streng und es wird genau auf die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung geachtet. In DE und AT sind zudem 70% bis 90% der Waldflächen mit Forstmanagement (FM) Labeln für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert (FSC-FM, PEFC-FM).

Waldgesetz AT

BWaldG-Bundeswaldgesetz.ogg (DE)

Waldgesetz FR

Waldgesetz IT

Waldgesetz SL

Gerade viele Waldrandbäume haben interessantes Holz aber werden oft nur zu Brennholz verarbeitet (Foto: HOLZ VON HIER)
Heimisches Holz nutzen
Viele Rohstoffe für Produkte kommen in Deutschland und Europa gar nicht vor und müssen über weite Strecken transportiert werden. Die einzige Ressource, die potentiell dauerhaft in Europa zur Verfügung steht, ist Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Nachweislich Holz der kurzen Wege in Holzprodukten zu verwenden, mit Rundholz aus unseren nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern ist best practise im Klimaschutz.

Finden Sie Produkte aus klimafreundlichem Holz der kurzen Wege im Alpenraum Bezugsmöglichkeiten.

Eine HOLZ VON HIER Ausstellung in einem Mikrostandort. Dielenboden aus Kufereiche, Hainbuche, Lärche (Foto: HOLZ VON HIER)
Heimisches Holz statt Tropenholz
Nur noch 30% der Weltwaldflächen sind Urwälder. Ihr Schutz braucht absolute Priorität im Klimaschutz. Jährlich werden durch Raubbau an Urwäldern 7-13 Mrd. Tonnen CO2 freigesetzt. Urwälder durch Zahlungen zu schützen wäre für uns alle kostengünstiger als die enormen Kosten des Klimawandels zu tragen (Stern Report).

Etwa 50 – 70 % aller Arten der Welt leben in Tropischen Wäldern. Tropische Urwälder sind Hot Spots der Artenvielfalt. Ihr Schutz bedeutet den größten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt weltweit. Allein im Amazonas kommen pro km2 bis zu 1.000 Baumarten vor. Auf einer einzigen Urwaldbaumart leben allein bis zu 600 verschiedene Arten von Insekten.

Heimisches Holz statt Tropenholz ! In Europa werden über 70 Tropenhölzer genutzt, davon mindestens 61 Hölzer die aus Raubbau stammen oder von weltweit gefährdeten Baumarten. Nur etwa 11 Hölzer sind mit Ökolabeln erhältlich, werden aber auch ohne gehandelt.

Jeder noch so kleine Ast auf Tropenwaldriesen ist Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen (Foto: HOLZ VON HIER)
Raubbau an tropischen Urwäldern: eine Hauptursachen für das weltweite Artensterben. Bild Kahlschlag Venezuela (Foto: HOLZ VON HIER)
Ich beschütze Urwälder
Ich helfe mit! Allen Brasilien verliert jedes Jahr eine Fläche so groß wie wie 2.194.000 Fußballfelder an Primärwald! Gemeinsam mit den "Regenwaldinstitut Freiburg" versucht HOLZ VON HIER Spendenmittel einzusammeln, damit Primärwaldflächen in Brasilien gekauft und geschützt werden können. Das ist heute gerade in Brasilien aktueller denn je.

Weitere Infos zur Spende erhalten Sie unter Website HOLZ VON HIER oder Webseite Regenwald Institut Freiburg.

Auf Produkte aus Tropenholz zu verzichten, weil Sie die Schönheit heimischer Hölzer kennen gelernt haben: Gefährdete Tropenhölzer nein danke.

Produkte mit Palmöl zu vemeiden, damit dienen Sie der Umwelt und Ihrer Gesundheit Palmöl nein danke.

Shopping Guide: avoid endangered tropical woods.ogg

Shopping Guide: avoid palmoil.ogg

Für viele Palmölplantagen wurden zuvor Primärwälder abgeholzt (Foto: HOLZ VON HIER)
Ohne den Wald gibt es in den Tropen enorme Bodenerosion. Bild Tansania (Foto: HOLZ VON HIER)
Bioenergie der kurzen Wege
Auch hier auf die kurzen Wege achten.

Bioenergie als Brennholz, Hackschnitzel oder Pellets kommen schon lange nicht mehr nur aus der eigenen Region. Im Gegenteil.

Ohne Nachweise für die kurzen Wege finden Sie wohl nur in wenigen Baumärkten oder bei wenigen Händlern noch Brennholz oder Pellets der kurze Wege. Fragen Sie daher Ihren Händler oder im Baumarkt immer nach Nachweisen für Holz der kurzen Wege auch beim Energieholz, nur so ist ihre Holzwärme optimal klimafreundlich.

Wenn Sie beispielsweise Brennholz direkt beim Waldbesitzer vor Ort einkaufen können, ist das für die Klimabilanz Ihrer Wohlfühlwärme mit Holz sicher optimal.

Infoflyer-1

Infoflyer-2

Infoflyer-3

Wenn man Pellets der kurzen Wege kaufen will, muss man auf entsprechende Nachweise achten (Foto: HOLZ VON HIER)
Ich kaufe mein Rundholz vor Ort ein
Hier finden Sie

(1) Adressen von Waldbesitzerorganisationen im Alpenraum, die Ihnen sicher Waldbesitzer in ihren Reihen nennen können, von denen Sie direkt und regional Ihr Brennholz einkaufen können, finden Sie hier: Karte Waldbesitzerorganisationen

(2) In der "Rundholzbörse Vorarlberg" können Waldbesitzer gefällte Rundholzlose anbieten und Verarbeiter Rundholz einkaufen: Rundholzböre Vorlarlberg

(3) Die Plattform "Waldvielfalt" visualisiert die Baumartenvielfalt in bewirtschafteten Wäldern und vermittelt für noch stehendes Rundholz zwischen Waldbesitzern und interessierten Abnehmern (Plattform wird derzeit erweitert):

Infos zur Plattform Waldvielfalt und Waldvielfalt.

(4) Karte mit Anbietern von Pellets aus nachweislich mit Holz der kurzen Wege: Karte Pellets.

(5) Karte mit Bezugsquellen für Holzbaustoffe aus Holz der kurzen Wege: Bezugsmöglichkeiten


Brennholz fällt bei der Durchforstung unserer Wälder an, sägefähiges Rundholz sollte nicht zu Brennholz werden (Foto: HOLZ VON HIER)